Testsieger Philips BDP5200/12
Blu-ray Player (nicht etwa Blue-Ray oder Blue Ray Player [sic!]) sind inzwischen bezahlbar, so günstig wie DVD-Player noch nicht aber wie gesagt erschwinglich.
Die Stiftung Warentest hatte Ende 2011 12 Blu-ray Player im Test und fast alle schneiden gut ab. Das bedeutet inzwischen gibt es anständige Geräte zu einem vernünftigen Preis von bereits unter 100 Euro!
Der zeitgeist hat es letztes Jahr verkniffen viel über Blu-ray Player zu schreiben da dieser „Trend“ schon lange Mainstream war.
Viele Menschen haben sich bereits kürzlich einen Blu-ray Player zugelegt nachdem die Preise immer weiter fielen. Doch jetzt gibt es weitere Neuerungen die bereits die ersten Generation der Blu-ray Player übertrumpfen:
- Jetzt gibt es 3D Filme auf auf Blu-ray
- Internetdienste wie YouTube aber auch die ZDF-Mediathek
- Manche Blu-ray Player sind dank Festplatte auch zu Aufnahmen fähig
Es gibt also viel Neues auch für diejenigen die bereits einen Blu-ray Player besitzen
Wer einen Blu-ray Recorder mit Festplatte haben will muss natürlich tiefer in die Tasche greifen. Blu-ray Festplatten-Kombis kosten teils 3 bis 5 mal mehr als einfache Player. Lohnt sich das überhaupt?
- Wozu einen neuen Blu-ray Player oder gar Recorder mit Festplatte zulegen?
- Bringen die neuen Geräte mehr als ihre Vorgänger?
- Sind Funktionen wie Unterstützung der Internetdienste oder die 3D-Darstellung ausgereift?
Einige dieser Fragen kann der Test mit Ja, andere mit nein oder eher vielleicht beantworten. Gehen wir also in Detail.
Zunächst einmal lässt sich nicht viel falsch machen, die meisten Blu-ray Spieler sind gut, selbst das eine befriedigend ist eine knappe 2,6.
Nur ein Gerät, das Onkyo BD-SP309 ist spürbar schwächer als er Rest vom Testfeld. Doch vergessen wir dieses ganz schnell lieber und konzentriere wir uns auf den Testsieger und weitere nennenswerte Spieler die mit „gut“ bewertet wurden. Dazu zählen vor Allem die Top 3 bzw. Gut mit 2,0 oder 2,1 schnitten ab:
- Platz 1 (Note 2.0) – Philips BDP5200/12 Blu-ray Player
- Platz 2 (Note 2,1) – Sony BDP-S580 Blu-ray Player
- Platz 1 (Note 2,1 ) – Samsung BD-D8200S/ZG Blu-ray Recorder mit Festplatte
Zu erwähnen sind auch noch das Philips BDP3200/12, das billigste gute Gerät im Test und das LG HR550S, das Gerät mit der besten Bild- und Tonqualität. Es schnitt als einziges in dem Bereich mit „sehr gut“ ab. Beide haben die Note 2,3 erreicht.
Grundsätzlich konstatiert der Testbericht, dass die Einbindung von Internetdiensten wie Youtube aber auch Arte oder Bild.de nicht wirklich Bühnenreif ist.
Kein Player/Recorder hat hierbei mehr als „befriedigend“ geschafft. Manche Geräte unterstützen gar keine externen Dienste bzw. lediglich YouTube. 3D hingegen klappt durchweg und auf die drei Recorder die auf Festplatte aufnehmen können tun dies ausgezeichnet. Von der Ausstattung her bieten alle getesteten Player/Recorder USB und HDMI. Fast alle können 3D bis auf die zwei günstigsten Geräte. Nur manche haben WLan an Bord.
Übrigens ist die Schreibweise des Blu-ray Formats alles andere als nachvollziehbar. Immer wieder bin ich versucht Blu-Ray, Blueray oder Blue Ray zu schreiben. Alle diese Varianten sind aber nicht richtig denn es geht nicht um blau wie in blue hierbei sondern um Blu. Zudem wird das ray mit Bindestrich angehängt aber klein geschrieben.
Also alles falsch:
- Blue-Ray Player
- Blueray Player
- Blue Ray Player
- Blue-ray Player
Es heißt korrekt Blu-ray Player.
Beim Aussprechen macht dies natürlich keinen Unterschied.
1 Reaktion ↓
1 Feeling Blue? Blu-ray Player Test bei Chip: Super Bild für 100 Euro // 26. 3. 2010 um 18:59
[…] Chip hat in Ausgabe 4/2010 von “Test & Kauf” erneut Blu-ray Player getestet (nicht etwa Blue Ray Player;-) […]