zeitgeist Gadgets und Technikphilosophie

gestern wissen was heute cool und morgen mainstream ist


Elektroautos: Renault Fluence Z.E. vs Nissan Leaf, Opel Ampera und BYD E6

21. 12. 2009 · 4 Reaktionen

Renault Fluence Z.E., das einzige bald Serien-reife Elektroauto das keine blöde Visage hat

Wenn eins sicher ist, dann, dass wir früher oder später nur noch Elektroautos fahren werden. Alles andere ist veraltete Technologie, bereits jetzt. Elektroautos sind so sicher die Zukunft [Partner-Link], dass sogar der ADAC dem Thema zuletzt ein Heft widmete. Darin wird jedoch die ganze Misere der Autoindustrie sichtbar: Sie rennt dem zeitgeist hinterher als ob nicht schon seit Anfang der Siebziger Alternativen angebracht wären.

Zulange war die Autoindustrie von der Erdölbranche abhängig und deren Erfüllungsgehilfe.

Nun gibt es die Quittung: Die Unfähigkeit ein vernünftiges Elektroauto in einer erträglichen Zeitspanne auf den Markt zu bringen.

Was Außenseiter wie Tesla, Loremo oder Bluecar fast aus dem Nichts entwerfen, das vermag die behäbige Autoindustrie nach wie vor kaum auf die Beine zu stellen.

Nun gibt es langsam etablierte Autohersteller die Wagen mit Elektroantrieb vorstellen, doch die Daten wann sie in Serie gehen sollen lesen sich wie Titel von Science Fiction-Romanen: 2011, 2013, 2015.

Sollen wir noch 6 Jahre auf einen elektrischen BMW warten?

Wohl kaum. Viel wahrscheinlicher ist: Wer zuerst kommt mahlt zuerst. Der Automarkt wird gehörig durcheinandergewirbelt werden. Derzeit sieht es so aus als würden die Chinesen das Rennen machen: Der BYD E6 steht bereits in den Startlöchern. 2010 soll er erscheinen. Ähnlich wie der Opel Ampera oder der Nissan Leaf.

Allerdings beziehen sich die Daten der Serienproduktion und Markteinführung meist zuerst auf die USA. In Europa und Deutschland sind wir weit ins Hintertreffen geraten. Mit Ausnahme von Frankreich. Die Franzosen von Renault werden auch meiner Ansicht nach das Rennen machen.

Warum? Dazu genügen ein Paar Blicke auf die Bilder und die technischen Daten der neuen elektrischen Limousine von Renault: Der Renault Fluence Z.E. (Zero Emission) ist wohl das erste Elektroauto das nicht für Sonderlinge gebaut wurde. Es sieht sogar ein wenig aus wie ein BMW.

Der Fluence Z.E. wird in 2011 in Serie gehen und frei verkäuflich sein, also im gleichen Jahr wie in Europa der Opel Ampera erscheint.

Der Nissan Leaf kommt erst 2012 nach Europa. Der BYD E6 wird zwar auch 2011 bei uns erscheinen. Sein Design scheint aber eher von 2001 zu stammen. Auch der Leaf sieht seltsam aus. Als ob die Designer zu viel getrunken hätten bei der Arbeit.

Der Renault Fluence Z.E. hat aber vor Allem einen technischen Vorteil: Einen austauschbaren Akku. Die Batterie wird also in „unter 3 Minuten“ gewechselt und der Wagen fährt gleich weiter. Kein umständliches stundenlanges Laden. Kritiker halten dem entgegen dafür bedürfe es teurer Batterie-Tausch Stationen.

Ich bin da optimistischer. Sehen wir uns nur kurz das riesige Renault-Händlernetz in Deutschland an (von Frankreich ganz zu schweigen): Es gibt derzeit 1334 Renault-Vertragshändler hierzulande. Allein in Berlin werden Renault-Fahrzeuge bei 20 Autohändlern vertrieben. Für mich bedeutet das: Logischerweise werden diese Händler mit Akku-Wechsel Anlagen ausgerüstet werden und prompt gibt es ein mehr als ausreichendes Versorgungsnetz.

Warum soll nicht Opel mit dem Ampera von Erfolg gekrönt werden? Gute Frage.

Opel steht doch nur Pleiten, Pech und Pannen.

Opel ist seit mehr als einem Jahr am Rand der Pleite. Der Steuerzahler sollte Opel retten, doch katastrophale Zustände beim Management und dem Mutterkonzern haben letztlich nur zum kompletten Chaos geführt. Selbst wenn Opel nun nicht bankrott gehen sollte. Wer wird so einer Marke in Zukunft zutrauen eine neue Technologie auf den Markt zu bringen ohne weitere Desaster zu provozieren?

Zwischenzeitlich war nicht mal klar wer im Falle eine Opel Bankrotts die Garantien und die Wartung der bestehenden herkömmlichen Opel-Fahrzeuge übernimmt.

Zudem sieht der Ampera ziemlich verunstaltet aus. Auf Teufel komm raus haben die Opel-Strategen einen Unterschied zum Chevy Volt herzustellen versucht, so heißt der Opel Ampera eigentlich. Sie haben ein Monster erschaffen mit einer Frontpartie wie aus einem Comic.

Zudem verbraucht der Ampera ca. 4,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer, außer die ersten 100. Wer will schon solch ein Elektroauto? Da verbrauchen ja Hybrid-Wagen weniger.

Warum wird sich keins der oben erwähnten Außenseiter-Elektroautos durchsetzen? Es sind leider alles keine Wagen die für ganz normale Menschen passen.

Zu teuer (Loremo), oder zu klein (Loremo und Bluecar). Der BYD E6 hat eigentlich die beste Größe, aber wie gesagt er sieht einfach nicht zeitgemäß aus und wer gegen Golf und Co. antreten will, muss wenigstens modern wirken.

Daher geh ich davon aus, dass der Renault den meisten Anklang unter den Elektroautos der ersten Welle finden wird. Renault wirbt auf seiner Homepage bereits jetzt damit. Richtig so. Einfach den Film ansehen der automatisch startet.

Tags: Das Beste · Design · Haben wollen

4 Reaktionen ↓

  • 1 Elektroauto Renault Fluence Z.E. fertig // 30. 4. 2010 um 17:38

    […] Fluence Z.E. (Zero Emmissions/Null Emissionen) ist ja mein Favorit wenn es um umweltfreundliche Elektroautos geht. Einfach schon deshalb weil es eins der wenigen ist die ein Stufenheck haben und wie ein […]

  • 2 Elektroauto Nissan Leaf für 2011 schon ausverkauft in den USA // 9. 6. 2010 um 18:44

    […] zeitgeist liebt Elektroautos, schließlich sind sie die einzige logische Zukunft. Zwar muss auch dafür gesorgt […]

  • 3 Icona: Opels “Lösung” für den Klimawandel? // 13. 9. 2010 um 11:20

    […] das die Firma die das Elektroauto Opel Ampera anbieten will oder ist das nur ein weiterer Beweis, dass der Kapitalismus und die […]

  • 4 Coda Elektroauto mit Stufenheck // 15. 7. 2011 um 12:54

    […] geschrieben habe ist Coda. Coda ist ist neben dem Renault Fluence und dem Chevy Volt/Opel Ampera eins der ersten Elektroautos mit Stufenheck. Zudem ist das Coda Elektrauto von vornherein besonders alltagstauglich gestaltet. […]