Der zeitgeist hat sich vor lauter Edel-Handy und Smartphone Berichterstattung nun selbst einen Boliden angeschafft, das Samsung SGH-G800 Kamera-Handy. Daher gibt’s nun ein Review mit halbem Test.
Das Samsung SGH-G800 ließe sich auch umgekehrt benennen, Handy-Kamera, denn eigentlich ist das ein Zwitter zum telefonieren und fotografieren. Der Einwand das wäre heutzutage Standard lasse ich nicht gelten, denn das SGH-G800 hat eine vollwertige 5 Megapixel-Kamera nebst Blitz und 3 fachen optischen Zoom. Das bietet nun wirklich noch nicht jede/s aktuelle Gerät, zumal in dieser Preisklasse, denn das Samsung-Handy hegört, anders als das iPhone oder Nokia N95/96 nicht zu den teuersten.
Ohne Vertrag gibt es das Samsung SGH-G800 durchaus schon zum Preis von 350 Euro zu kaufen, liegt also im oberen Mittelfeld. Dafür hat es, anders als etwa das iPhone UMTS. Zudem ist das Design exquisit. Es sieht aus wie ein direkter iPhone-Konkurrent. Dabei ist jedoch zu beachten: Es ist kein Touch-Gerät, es wird also nicht mit Berührung des Displays gesteuert sondern konventionell per Tastendruck. Ja, der zeitgeist ist da eher konservativ als cool nachdem er gesehen hat wie das iPhone mit Handschuhen im Winter unbenutzbar ist und wie das permanente berühren funktioniert. Mein Fazit: Do not touch too much. Also fürs Samsung-Handy gilt: Can‚t touch this!
Nun zum Review. Der erste Einduck ist: Recht groß und schwer, aber edel und geschmeidig. Zudem ist von der einen Seite nicht von einer Kamera zu unterscheiden.
Die Umschaltung von Handy auf Kamera ist zudem eine Wonne: Einfach den Objektiv-Schutz zur Seite schieben und prompt lassen sich Fotos schießen. Bei meinem alten Handy-Modell musste ich mich jeweils mühsam durch das Menu hangeln. Hierbei überzeugt das Samsung SGH-G800 auf Anhieb.
Ebenso überzeugend ist die Slide-Funktion und darunter hervorkommende „echte“ Tastatur mit sehr bequemen großen Tasten mit spürbaren Tastendruck und einer Tasten-Größe die es mir sogar erlaubt die Zahlen mit dem Daumen einzutippen. Für ältere Menschen wie mich (über 30!) ist das enorm wichtig! Vor allem haben echte Männer große Finger. Mein altes Handy musste ich zuweilen mit den Fingernägeln bedienen. Was mir besonders gefällt ist die Beleuchtung der Tasten. Es sind quasi die Schriftzeichen mit Licht hinterlegt.
Das Menu ist ebenso sehr gut gelungen und selbst erklärend.
Ich hasse es mir erstmal ein Buch durchlesen zu müssen bevor ich so etwas einfaches wie ein Telefon benutzen kann. Beim Samsung SGH-G800 habe ich einfach angefangen es zu benutzen. Das gerät hat einen extra Menupunkt für Google. Das ist löblich. Allerdings hat das eintippen nicht funktioniert. Damit ist die Google-Suche hinfällig. Ich dachte zunächst es läge daran, dass ich das Suchfeld nicht fokussiert hätte doch Fehlanzeige, Buchstaben eingeben geht nicht.
Was mir beim ersten Review auch gleich missfallen hat ist der heutzutage fast schon übliche Mp3-Player. Das SGH-G800 benützt Kopfhörer mit einem unpraktischen proprietären (!?) Anschluss statt eines handelsüblichen Klinkensteckers der genug Platz hätte denn das Handy ist recht breit wie gesagt. Dieser Anschluss verbirgt sich hinter einer äußerst labil wirkenden Mini-Klappe die garantiert in wenigen Monaten abgebrochen ist. Zudem ist der optisch sehr billig wirkende Kopfhörer nicht nur vom Klang her selbst für einen recht anspruchslosen Hörer wie mich nicht gerade befriedigend, er passt von seiner Form her nicht in mein rechtes Ohr. Ja, ins linke passt er gerade noch so, ins rechte nicht, da fällt er heraus. Das liegt an der etwas seltsamen Form des Ohrhörers.
Last but not least: Ich konnte keinen Lautstärkeregler finden, weder äusserlich noch auf dem Display.
Mein kurzes Resümee: Als, Handy, Kamera, Handy-Kamera und Kamera-Handy durchaus praktisch, angenehm und edel, als Mp3-Player gleich durchgefallen. Doch was will man denn alles auf einmal haben? Wer Musik hören will nimmt einen Sony Walkman oder dergleichen. Wie immer, ich gebs nicht wieder her.
Über Ostern werde ich mich ein wenig mehr mit dem Samsung SGH-G800 auseinandersetzen, weitere Funktionen testen und anschließend auch die Foto-Qualität begutachten die in einigen Tests als mittelmäßig bezeichnet wurde.
Noch mehr gibt es bei inside-handy.de und webhandy.de
5 Reaktionen ↓
1 Samung SGH-P960 Smartphone mit DVB-H: Mobiles Fernsehen // 13. 5. 2008 um 13:20
[…] wie DVB-H unterstützt.Der zeitgeist ist hier jedoch ein wenig vorsichtig, hat er doch selbst einen Samsung SGH-G800 der zwar als Handy sehr gut funktioniert, als Kamera gerade noch ausreichend und als Media bzw. […]
2 Manni // 5. 11. 2008 um 23:53
Super Teil! Hab dazu lettzens schon einen Test auf sms-puls.de gelesen und das Ding muss echt gut seiN! Überlege mir schon es zuzulegen aber mal sehen…das liebe Geld! Da muss ich dann wieder nen Jahr lang free sms ausm Inet schreiben um beim Vertrag zu sparen hehe
Manni
3 Samsung Omnia alias SGH-i900 erst im August? // 12. 2. 2009 um 09:42
[…] alle Samsung-Modelle wie es scheint) selber testen. Ich habe ja auch einen Samsung-Boliden, das SGH G800, der alles eingebaut hat außer einem Getränkeautomaten und bin nicht so froh darüber wie ich […]
4 Designer-Uhren von Issey Miyake // 12. 2. 2009 um 10:43
[…] Issey Miyake ist kein Designer sondern eine Marke für die andere Designer Uhren entwerfen. Diese Armbanduhren haben es mir sehr angetan. Ich bin zwar inzwischen schon fast ein Kenner von Uhren-Design doch die Entwürfe aus dem Hause Miyake konnten mich sowohl überraschen als auch sich angenehm abheben von dem was ich gern als überdesigned bezeichne. Am besten gefällt mir die schwarze TRAPEZOID von Naoto Fukusawa. Diese Uhren scheinen noch funktional zu sein während sie die Designer-Hand und Einzigartigkeit vermitteln. Vielleicht sollte ich mir endlich wieder eine Uhr zulegen sonst bemühe ich eher mein Handy. […]
5 Samsung SGH-i900 Omnia Test: Nachteile bestätigt // 13. 2. 2009 um 08:46
[…] mag als Samsung-Smartphone Besitzer Samsung nicht mehr so richtig und würde das HTC Touch Diamond oder Sony XPERIA derzeit […]